„…An dem großartigen Eindruck, den der Konzertabend bei den Besuchern hinterließ, hatte Helmut Hubov durch seine Programmauswahl und sein Dirigat einen großen Anteil. Und dann waren da natürlich die beiden Solisten, Migena Gjata und Marcos Padotzke, die mit ihren strahlenden Stimmen die Zuhörer verzückten. Die Koloratursopranistin Gjata hatte spätestens bei der berühmten Arie „Mein Herr Marquis“ aus der „Fledermaus“ die Herzen erobert. Und Marcos Padotzke, in Stockach aufgewachsen, hatte ohnehin Heimvorteil, wie die zustimmenden Pfiffe, Rufe und der Beifall vor seinem ersten Auftritt mit „Wie kann ich sie lieben“ aus „Die Schöne und das Biest“ bewies.
Höhepunkte ihres gemeinsamen Konzertierens waren das gelebte Duett „Reich mir die Hand mein Leben“, in italienischer Sprache gesungen, aus Mozarts Oper „Don Giovanni“ sowie das „Panis Angelicus“ (Das Engelsbrot wird zum Brot der Menschen) in der von César Franck komponierten Fassung. Zeichneten sich die Stadtmusiker vor allem bei diesem ergreifenden Programmabschluss durch samtweiche Begleitung aus – nicht zu vergessen, wie souverän ihnen dies bei dem durchaus heiklen Arrangement zu dem emotionalen Duett „Bess you is my Women now“ aus Gershwins „Porgy and Bess“ gelang….“
Den gesamten Artikel finden Sie hier.